Der zweite Tag beim Digital Social Summit
09:00 Uhr Einlass
10:00 Uhr Begrüßung
10:15 Uhr Keynote
11:05 Uhr 1. Sessionrunde
12:15 Uhr 2. Sessionrunde
13:15 Uhr Lunch
14:00 Uhr 3. Sessionrunde
15:15 Uhr Abschluss
++ 16:00 Ende ++
Hier noch einmal die Tracks im Überblick:
Track 1: Organisation digitalisieren
Track 2: Debatte
Track 3: Engagement neu entfachen
Track 4: Fundraisen & Fördern
Track 5: Datenpotentiale ausschöpfen
Track 6: Ländlicher Raum
Track 7: Maker Space
Programmübersicht
1. Sessionrunde: 11:05 – 12:05
- Kollaborationsplattformen – das Beispiel Deutscher Olympischer Sportbund (Track 1)
(Simone Dogu, Raum: 1)
- Digitalisierung gestalten – und wie kann mein Verein mitreden? (Track 2)
(Dr. Serge Embacher & Katarina Nocun, Raum: Hof Lounge)
- #netzrevolte – Mit Lernen durch Engagement Demokratiekompetenz in der digitalen Gesellschaft stärken (Track 3)
(Franziska Ziep, Raum: 3)
- Vom Fördern und Fordern: Public Interest Tech und partizipative Digitalisierungsgestaltung (Track 4)
(Adriana Groh & Katharina Meyer, Arne Semsrott, Dr. Thomas Leppert, Martin Modlinger, Raum: 4)
- Dr. Lucy Bernholz: Der Umgang mit Daten definiert, wer wir sind (Englischsprachig) (Track 5)
(Lucy Bernholz, Raum Galerie)
- Auswirkungen der Digitalisierung auf den ländlichen Raum (Track 6)
(Johanna Zielske, Raum: 2)
11:05 – 15:00 (ganztägig)
- Telekom Stiftung – Zukunft mitgestalten
(Dr. Birgit Schmitz, Matthias Schellenberger, Raum: MakerSpace)
2. Sessionrunde: 12:15 – 13:15
- Agilität – Chancen und Herausforderungen (Track 1)
(Peter Kusterer, Matthias Dietel, Raum: 1)
- Wir und die Macht der intelligenten Maschinen. Wie Algorithmen unser Leben bestimmen und wir sie für uns nutzen können. (Track 2)
(Ralph Müller Eiselt, Raum: Hof Lounge)
- Freiwillige(nmanagement) 2.0 – die neue Freiwilligengeneration mit Hilfe digitaler Tools finden (und binden) (Track 3)
(Hanna Lutz, Stephanie Frost, Raum: 2)
- Spielen und Spenden mit Alexa für den WWF (Track 4)
(Sönke Kranz, Raum: 4)
- „Aufsuchende“ Beratung in den sozialen Medien – geht das überhaupt? Wie Beratungsarbeit in den sozialen Medien funktionieren kann am Beispiel der Migrationsberatung. (Track 5)
(Nicoleta Badulescu, Rossina Ferchichi, Tobias Stapf, Raum: 3)
- Digital Soziale Innovation im ländlichen Raum – Herausforderungen, Potenziale und praktische Umsetzung (Track 6)
(Markus Sauerhammer, Dr. Anne Fitzgerald, Marthe-Victoria Lorenz, Helmut Ramsauer, Raum: Galerie)
3. Sessionrunde: 14:00 – 15:00
- Meine Organisation soll barrierefrei werden (Track 1)
(Domingos de Oliveira, Raum: 1)
- Hate Speech: Tipps im Umgang und Vernetzung (Track 2)
(Hanna Gleiß, Mick Prinz, Raum: Galerie)
- Ein Ort für die Digitalisierungs-Community (Track 3)
(Louise Buscham, Franziska Zölzer, Raum: 3)
- Digitales Fundraising – Tools, Tipps & Trends (Track 4)
(Katja Mittag, Raum: 4)
- Datenanalyse für den guten Zweck – konkrete Datenpotenziale in Organisationen nutzen (Track 5)
(Johannes Müller, Ellen König, Raum: 2)
- Silicon Vilstal – Heimat für Neues. Wir machen digitale Chancen ländlicher Regionen erlebbar (Track 6)
(Helmut Ramsauer, Raum: Hof Lounge) – 30 Minuten Session! Ende: 14:30
- Engagiert & Digital – Projektmanagement, Wissenstransfer und Vernetzung im Bürgerschaftlichen Engagement auf einer Plattform online gestalten. (Track 6)
(Ingo Krüger, Markus Pfeiffer, Vanessa Körner, Raum: Hof Lounge) – 30 Minuten Session! Beginn: 14:30 Ende: 15:00