Home
Digital Social Summit
Nachdem wir uns im Laufe des Jahres 2020 zwangsläufig mit einer Turbodigitalisierung beschäftigen mussten, wollen wir beim Digital Social Summit 2021 am 29. und 30. März 2021 wieder mehr ins Gestalten kommen und die Frage stellen: Welche Digitalisierung wollen wir leben? Wie gelingt eine „gute“ Digitalisierung – wo kann und muss die Zivilgesellschaft sich einmischen in die Debatte um eine werte- und teilhabeorientierte Digitalisierung? Was haben wir besonders in den vergangenen Monaten gelernt, was ist uns gut gelungen? Wo müssen wir dranbleiben, wenn es um die Entscheidung für gute Software, unsere Daten, das Aufsetzen einer Digitalstrategie oder die Kollaboration mit anderen geht.
Es erwartet euch ein vielseitiges und anregendes Programm! Freut euch auf über 40 Sessions zu fünf Thementracks, zwei inspirierenden Keynotes, einen Politik Talk, Workshops, Panels sowie digitales Networking.
Die digitale Konferenz wird dieses Jahr live aus einem Studio in der von der ZEIT Stiftung gegründeten Bucerius Law School in Hamburg moderiert. Ihr könnt bequem von zu Hause aus teilnehmen.
Egal ob digitale Anfänger:innen oder Digitalisierungs-Profis – jede:r ist beim Digital Social Summit richtig und willkommen! Meldet euch jetzt für den #dss2021 an und seid dabei, wenn die Zivilgesellschaft diskutiert, wie das Projekt Digitalisierung gelingen kann – in der eigenen Organisation oder gesamtgesellschaftlich.
#dss2021
Am 29. und 30. März findet der 3. Digital Social Summit als digitale Konferenz statt.
Der #dss2021 wird live moderiert aus unserem Studio in den Räumen der von der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius gegründeten Bucerius Law School.
Auf dem Digital Social Summit trifft sich die Zivilgesellschaft, um gemeinsam über digitale Instrumente, Debatten und Strategien zu sprechen. An der Schnittstelle von sozial und digital setzen wir uns damit auseinander, was Digitalisierung strategisch und ganz konkret für die gemeinnützige Arbeit bedeutet.
Newsletter
Speaker:innen 2021

Amy Sample Ward
NTEN (The Nonprofit Technology Enterprise Network, Portland)
Deutsch Amy Sample Ward ist überzeugt, dass die Community der Non-Profit-Technologie eine treibende Kraft für positive Veränderungen ist. Digitale Gleichberechtigung …

Prof.in Martina Mara
LIT Robopsychology Lab
Prof.in Martina Mara ist Technikpsychologin und Professorin für Roboterpsychologie an der Johannes Kepler Universität Linz, Österreich. Im Mittelpunkt ihrer Arbeit …