Programm 2022
Hier findest du das Programm für den 4. Digital Social Summit, der am 29. und 30. März 2022 stattfindet. Mit Klick auf den Programmpunkt bekommst du weitere Informationen.
Alle Programmpunkte sind farblich einem der vier Themen-Tracks zugeordnet:
So kannst du als Teilnehmer:in einem Themen-Track im Programm folgen, bzw. aus allen Themensträngen wählen. Die thematische Zuordnung findest du auch in der detaillierten Sessionbeschreibungen.
Alle Programmpunkte im Livestream werden simultan in Gebärdensprache übersetzt und untertitelt.
Du hast kein Ticket? Hier kannst du dich schnell anmelden!
Algorithmen fürs Gemeinwohl?!
Impulsvortrag mit Julia Gundlach, Bertelsmann Stiftung
Kleiner Verein, komplexe Organisation: Neues Governance-Modell?
Kollegiale Beratung mit Sonja Fischbauer, Open Knowledge Foundation Deutschland e.V.
Unser Dorf soll digitaler werden
Best Practice mit Dr. Carola Croll, Stiftung Digitale Chancen, Dr. Matthias Berg, Fraunhofer IESE
Bye-bye Zoom-Fatigue: Digitale Treffen abwechslungsreich gestalten
Impulsvortrag mit Bea Paeßler, be-da | Verbindung schaffen, Eda Özdemir, be-da. Verbindung schaffen
Wie notwendig sind Veränderungen?
Kleingruppenarbeit mit Dr. Mike Weber, Kompetenzzentrum Öffentliche IT am Fraunhofer FOKUS
Virtuelle Mitgliederversammlung: Eine Option auch nach Corona
Panel mit Jan Holze, Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt, Dr. Hendrik Pusch, Deutscher Olympischer Sportbund e.V., Prof. Dr. Jan F. Orth, Landgericht Köln, Universität zu Köln, Nadine Schön, Mitglied des Deutschen Bundestages, Benny Folkmann, FC Bayern München eV, Dr. Michael Weiß, Allen & Overy LLP, Sonja Eichwede, Mitglied des Deutschen Bundestages
Wie der digitale Austausch nicht zur Eintagsfliege wird
Panel mit Kirsten Wagner, NORDMETALL-Stiftung, Dr. Karsten Timmer, panta rhei Stiftungsberatungs, Felix Dresewski, Kurt und Maria Dohle Stiftung
Bundestag + Wikidata = Open Parliament TV
Best Practice mit Bernd Fiedler, Wikimedia Deutschland e. V., Joscha Jäger, Open Parliament TV
Your data mirror: Wie die Macht der Daten die Demokratie untergräbt!
Best Practice mit Rosanna Oehme, Interactive Media Foundation
European Perspectives: Overcoming the Digital Divide in Rural Areas
Best Practice mit Adélaïde Chopard, COM³ - Building COMpetencies for COMpetitive COMpanies, Katarina Nordmark, Länsstyrelsen Värmland, Laura Kremeike, Amt Hüttener Berge, Liz Price, University of Lincoln, Bieke Blauwblomme, Intermunicipal organisation Leiedal
Alle an Bord? Warum die beste digitale Strategie scheitern kann.
Best Practice mit Insa Heinemann, Die Braunschweigische Stiftung, Friedemann Schnur, Die Braunschweigische Stiftung
Blended Learning: Trainer:innen-Bildung abseits des Fußballplatzes
Best Practice mit Florian Huber, Deutscher Fußball-Bund
Neue Kraft kommt von Innen: Die well:being-Pause
Gesprächsrunde mit Dr. Anja Adler, betterplace lab, Medje Prahm, Medje Prahm - Beratung für Stiftungen und Engagierte
Alle dabei? Inklusion geht nicht ohne Partizipation
Kollegiale Beratung mit Lea Thönnes, Aktion Mensch e.V., Carolina Zibell, Aktion Mensch e.V., Isabell Rosenberg, Aktion Mensch
Junge Menschen in sozialen Medien: Körperlichkeit und Inszenierungen
Debattierrunde mit Esther Pürgstaller, Universität Potsdam, Leonard Döring, Niedersächsische Turnerjugend
Digitaler Wandel im Verein: Verstehen, entscheiden, umsetzen
Workshop mit Dr. Nils Weichert, Deutschland sicher im Netz, Lilian M. Grote, lagfa bayern e.V., Christine Adamski, lagfa bayern e.V.
Lernplattformen bauen mit der Programmiersprache R
Best Practice mit Frie Preu, CorrelAid e.V., Nina Hauser, CorrelAid e.V.
Mitmachen auf TikTok: Neue Kommunikation, neue Experimentierräume
Best Practice mit Hannes Jähnert, Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
Gemeinwohlorientierte Digitalisierung in der Praxis
Workshop mit Anna-Dorothea Grass, Robert Bosch Stiftung GmbH, Julia Kloiber, SUPERRR Lab, Nushin Yazdani, SUPERRR Lab
Online Gutes tun: Freiwilligenagenturen fördern digitales Engagement
Impulsvortrag mit Anne-Sophie Pahl, bagfa e.V., Sulamith Fenkl-Ebert, Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.V. , Vanessa Gottlebe, Freiwilligenagentur Magdeburg e.V.
Die interaktive Graphic Novel ANNA: Informationsvermittlung für eine junge Zielgruppe
Best Practice mit Dr. Cosima-Maria Weyers, Baden-Württemberg Stiftung, Marc Ortner, die wegmeister gmbh
Have you tried turning it off and on again? Gemeinwohl im digitalen Zeitalter
Impulsvortrag mit Elisa Lindinger, SUPERRR Lab, Laura Heym, neuland21 e.V., Tim Vallée, iRights.Lab, Ouassima Laabich-Mansour, Superrr Lab gGmbH, Armin Pialek, Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
Learnings digitaler Produktentwicklung im Bereich der Jugendhilfe
Best Practice mit Matthias Hild, Social Impact gGmbH, Christoph Hassler, Thoughtworks, Nono Weinzierl, Orbit Ventures, Nina Halbig, Orbit Ventures GmbH, Hannes Meinhardt, Social Impact Brückensteine Careleaver
Alles Fake News oder was?
Praxis-Workshop mit Annkatrin Kaiser, Lie Detectors, Julia Kuttner, Lie Detectors
Partizipative Organisationskultur, digital umgesetzt
Praxis-Workshop mit Carolin Klingsporn, Liquid Democracy e.V., Max Westbrock, Liquid Democracy e.V.
Klimaschutz und Digitalisierung: Einfache Wege zur Aktivierung
Best Practice mit Julia Kovar-Mühlhausen, Baden-Württemberg Stiftung gGmbH, Dr. Olga Panic-Savanovic, Klimaschutzstiftung Baden-Württemberg
Agiles Lernen in traditionsreichen Organisationen
Panel mit Carolin Silbernagl, zukunft zwei, Lorenz Grünewald-Schukalla, AWO Bundesverband e.V., Helene Hahn, AWO Bundesverband e.V., Johannes Landstorfer, Deutscher Caritasverband e.V.
Digitales Engagement: Risiko oder Chance für lokale Engagementförderung?
Fishbowl mit Anne-Sophie Pahl, bagfa e.V., Laura Eder, lagfa bayern e.V., Nina Smailus, Juuuport e.V., Ralf Baumgarth, bagfa e.V. / lagfa Baden-Württemberg, Sulamith Fenkl-Ebert, Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.V.
Management und Controlling Tools für Non-Profits
Workshop mit Simon Rieser, Impact Society gGmbH, Sebastian Schulze, AIOS Tax AG StBG
Demokratieförderung durch Austausch: Digitale Demokratie-Plattform
Best Practice mit Jana Faus, Artikel 1 - Initiative für Menschenwürde e.V., Alexander Flügge, Artikel 1 - Initiative für Menschenwürde e.V.
well.come.back: Eine einzigartige Gemeinschaftsaktion für Schüler:innen
Best Practice mit Edith Wolf, Stiftungsnetzwerk Region Stuttgart e. V. / Vector Stiftung, Silke Schmidt-Dencker, Stuttgarter Kinderstiftung
Technologie im Alter: Teilhabe in einer alternden Gesellschaft
Panel mit Matthias Schug, AWO Bundesverband e.V., Dr. Anna Schlomann, Universität Heidelberg, Dagmar Hirche, Wege aus der Einsamkeit e.V., Nicole Bruchhäuser, Barrierefreies Wohnen und hilfreiche Technik Belle Wi I Amt für Soziale Arbeit Wiesbaden, Stefan Göllner, Stifterverband
Wer baut Zukunft: Digitale soziale Ökosysteme
Impulsvortrag mit Sabrina Konzok, Kiron Digital Learning Solutions GmbH
Zukunftskompetenz Kollaboration: Gute Zusammenarbeit lernen?!
Best Practice mit Dr. Anja Adler, betterplace lab
Working Backwards: Rückwärts arbeiten, um vorwärts zu kommen
Kleingruppenarbeit mit Lars Schmitz, Amazon Web Services, Diana Christov, ZiviZ im Stifterverband
Datenschutz: Sinnvolle Leitplanke oder Digitalisierungsbremse?
Impulsvortrag mit Hendrik vom Lehn, Stiftung Datenschutz / vereint.digital
DINA.international: Digitale Ökosysteme gemeinsam entwickeln und ausrollen
Best Practice mit Benjamin Holm, Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch GgmbH, Nicole Wolf, wechange eG
„Nur ein Jahr länger…“ – Politik und Software rund um’s Smartphone
Impulsvortrag mit Erik Albers, Free Software Foundation Europe
Gaming, TikTok, Twitch: where does school-age Europe get its news?
Panel mit Juliane von Reppert-Bismarck, Lie Detectors
Digitale Teilhabe von Menschen mit Armutserfahrung
Impulsvortrag mit Lilly Oesterreich, Der Paritätische Gesamtverband
Digitale Partizipation
Workshop mit Lisa Wegst, UNICEF Deutschland, Christine Rüschenschmidt, doch-etwas-bleibt.de
Gamification bei Bildungsangeboten: Escape Rooms online und offline
Best Practice mit Sebastian Frenzel, Paperdice Solutions GmbH, Stefanie Hofer, Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Daniel Can, Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Online Konfliktmanagement: Wenn ein Treffen nicht möglich ist
Praxis-Workshop mit Jana Piske, Fairlinked
Kommunikative digitale Barrierefreiheit
Praxis-Workshop mit Dr. Irmhild Rogalla, Institut für Digitale Teilhabe, Hochschule Bremen, Prof. Dr. Benjamin Tannert, Hochschule Bremen / Institut für Digitale Teilhabe, Michael Lund, AG Digitale Medien in der Bildung, Universität Bremen / Institut für Digitale Teilhabe, Hochschule Bremen