Programm 2021
Hier findet ihr das Programm für den 3. Digital Social Summit am 29. und 30. März 2021. Alle Programmpunkte sind einem der fünf Themen-Tracks zugeordnet: Datenpotentiale, die gute Software, Mensch und Digitalisierung, lernende Netzwerke oder Zukunftspfad. Diese thematische Zuordnung findet sich einerseits in den Sessionbeschreibungen und ist außerdem farblich im Programm hervorgehoben. So könnt ihr einem Themen-Track im Programm folgen, bzw. aus allen Themensträngen wählen.
Alle Programmpunkte im Livestream werden simultan in Gebärdensprache übersetzt. Auf Anfrage können auch weitere Sessions übersetzt werden (bitte bei der Anmeldung angeben).
Für die Teilnahme stehen drei Optionen zur Auswahl:
- Bei der Anmeldung kann der kostenfrei zugängliche Livestream ausgewählt werden (Option „Überblick“).
- Alle teilnahmebegrenzten Sessions könnt ihr euch über die kostenpflichtige Anmeldung auswählen (Option „Einblick“).
- Am 31. März findet die Werkstatt „Zukunft gestalten“ statt, die von der betterplace academy organisiert wird. Auch das Programm für die Werkstatt findet ihr in Kürze hier. Die Teilnahme für diesen Workshoptag ist begrenzt. Kostenpflichtige Anmeldungen waren nur in Kombination mit einem Ticket für den #dss2021 möglich (Option „Fokus“ – aktuell ausverkauft).
Infrastruktur für die Zivilgesellschaft
Fishbowl mit Benjamin Seibel, Technologiestiftung Berlin/CityLAB, Katrin Fritsch, MOTIF Institute for Digital Culture, Adriana Groh, Open Knowledge Foundation
Vom Tanker zum Speedboat? Innovations-Netzwerke im DRK
Gesprächsrunde mit Jennifer Geiser, Deutsches Rotes Kreuz, René Burfeindt, Deutsches Rotes Kreuz
Digitalisierung für Inklusion und mehr Teilhabechancen
Best Practice mit Dr. Karin Reichel, FrauenComputerZentrumBerlin (FCZB) e.V., Sibylle Würz, FrauenComputerZentrumBerlin e. V. (FCZB), Elisa Marchese, FrauenComputerZentrumBerlin (FCZB) e.V.
Virtuelles Teambuilding – Skills für die Teamleader von morgen
Praxis-Workshop mit Jana Piske, Fairlinked
Nonprofit-Strukturen digitalisieren: Wie es gelingt und welche Ansätze wir wählen können
Best Practice mit Alexander Schirm, betterplace.org / gut.org gAG, Christina Wegener, betterplace academy
Digitale Teilhabe darf nicht an finanziellen Mitteln scheitern
Debattierrunde mit Dagmar Hirche, Wege aus der Einsamkeit e.V.
Wissenskooperation als Grundprinzip gelungener Zusammenarbeit im organisierten Sport
Best Practice mit Sabrina Hommel, Deutscher Olympischer Sportbund
„Gute“ Digitalisierung muss barrierfrei sein
Impulsvortrag mit Dario Madani, PRO RETINA Deutschland e.V.
Flächenland – und trotzdem nicht abgehängt
Impulsvortrag mit Daniel Hoffmann, MANDARIN CARE GmbH
Social Media Fundraising: von der neuen Reichweite profitieren
Impulsvortrag mit Dr. Albrecht Matthaei, Care-for-Rare Foundation Stiftung für Kinder mit seltenen Erkrankungen, Prof. Dr. Christian Schlereth, WHU - Otto Beisheim School of Management
Das Open Data Feuerwerk – wie man Familien mit offenen Daten unterstützen kann
Best Practice mit Elena Kalogeropoulos, Innovationsbüro des BMFSFJ, Yannick Haan, Innovationsbüro des BMFSFJ
Digitale Bildung für Change
Impulsvortrag mit Clara Holler, Deutsche Kinder - und Jugendstiftung (DKJS), Stefan Schönwetter, Deutsche Kinder - und Jugendstiftung (DKJS)
Fußballfankultur inklusiv gestalten
Best Practice mit Daniela Wurbs, KickIn!, Bastian Schlinck, Alle zusammen - voran 03!, Christian Majchrzak, Alle zusammen - voran 03!
Vernetzte Zivilgesellschaft – mit Open-Source-Software die Kräfte bündeln
Praxis-Workshop mit Robin Pfaff, wechange eG
Best Practice: Voneinander lernen?!
Praxis-Workshop mit Dr. Carola Croll, Stiftung Digitale Chancen
E-Learning barrierefrei, geht das?
Kollegiale Beratung mit Iris Cornelssen, Aktion Mensch e.V.
Genosse Souverän – Digitale Zukunftsbilder zum selbstbestimmten Engagement
Kleingruppenarbeit mit Dr. Mike Weber, Kompetenzzentrum Öffentliche IT am Fraunhofer FOKUS
It’s Bureaucracy, stupid! Bürokratie in Engagement und Ehrenamt
Fuck-up-Session mit Katarina Peranic, Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt, Hannes Jähnert, Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt, Nina Leseberg, Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt, Hans Feldbauer, Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
Datenschutz und Datensicherheit als Demokratieproblem
Gesprächsrunde mit Dr. Serge Embacher, Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement
No more Big Tech – mit guten Alternativen zu mehr digitaler Souveränität
Praxis-Workshop mit Johannes Grünecker, AWO Bundesverband, Dr. Christian Graf, Dataport
Digitalstrategie – gut strukturiert und motiviert in die Zukunft
Gesprächsrunde mit Insa Heinemann, Die Braunschweigische Stiftung, Julia Röhrich, Schöpflin Stiftung, Friedemann Schnur, Braunschweigische Stiftung, Marius Ehrlinspiel, Wider sense
Demokratisches Gestalten in der Smart City
Praxis-Workshop mit Damian Paderta, Offene Kommunen.NRW Institut
Virtual Reality in der Nachwuchsgewinnung für die soziale Arbeit
Best Practice mit Esther Finis, ASB NRW e.V.
Digitalität in Sportvereinen – mehr als nur eSport
Impulsvortrag mit Martin Erber, vereinsarbeit.org
Smarte Gesellschaftspolitik – Meilensteine und Vision des Bundesfamilienministeriums
Gesprächsrunde mit Alena Polth, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Mads Pankow, Innovationsbüro des BMFSFJ
Kraftwerk fürs Soziale: ein IT-Zentrum für die Zivilgesellschaft
Gesprächsrunde mit Dr. Thomas Leppert, Heldenrat
Eine Förderinitiative wird digital – unsere Learnings und Challenges
Best Practice mit Lydia Markowski-Beythien, ZiviZ im Stifterverband, Lars Schmitz, Amazon Web Services
CRM-System: Brauchen wir das oder kann das weg?
Best Practice mit Monica Klein, Weekendschool Deutschland eV.
Hybridisierung – wie verbinde ich digital und analog in meinem Projekt?
Praxis-Workshop mit Annika Jähnke, BürgerStiftung Hamburg, Johanna Kuhnert, BürgerStiftung Hamburg
Plaudernetz – ein Beispiel für neue Formen des soziales Engagements
Best Practice mit Petra Fasching, Caritas Wien, Dunja Sporrer, Caritas Wien
Digitale Wege zur Demokratiestärkung in Vereinen und Verbänden
Impulsvortrag mit Lan Böhm, Bundeszentrale für politische Bildung
Ein ehrenamtliches Team digital führen
Impulsvortrag mit Backtosch Mustafa, ApplicAid e. V.
Agile Freiwilligenkoordination und kooperierende Netzwerke
Best Practice mit Wolfgang Mularzyk, tatkräftig e. V.
Diversity & Anti-Rassismus Workshops in der virtuellen Realität
Impulsvortrag mit Julia Halm, BrückenBauen
Missing Maps – linking digital volunteers
Gesprächsrunde mit Stefan Scholz, Deutsches Rotes Kreuz, Katharina Lorenz, Deutsches Rotes Kreuz, Felix Delattre, Humanitarian OpenStreetMap Team
Digital Lost Places – was sie uns lehren und wie wir sie vermeiden
Fuck-up-Session mit Dr. Georg Förster, AWO Bundesverband e.V., Stephanie Frost, vostel.de, Johannes Landstorfer, Deutscher Caritasverband e.V., Frie Preu, CorrelAid e.V.
Organisationale Veränderungsprozesse – in 5 Schritten den digitalen Wandel gestalten
Praxis-Workshop mit Susanne Saliger, Akademie für Ehrenamtlichkeit, Dr. Thomas Leppert, Heldenrat
Programmieraufgabe oder Lückentext? Datenvisualisierung & Reports
Praxis-Workshop mit Nina Hauser, CorrelAid e.V.
Gut für alle – so wird deine Website barrierefrei
Praxis-Workshop mit Domingos de Oliveira, Netz Barrierefrei
Gute Algorithmen, böse Algorithmen?
Praxis-Workshop mit Rosmarie Steininger, CHEMISTREE GmbH
Tools, Tools, Tools – Vom Auswählen bis zum cleveren Einsatz
Praxis-Workshop mit Andrea Nienhaus, Digitale Tools