Wir müssen reden! Welche Entscheidungen sollen uns Algorithmen abnehmen?

Algorithmen bestimmen schon jetzt bestimmte Bereiche unseres Alltags. Ohne die digitalen Anweisungen, die zur Lösung einer konkreten Aufgabe entwickelt werden, würde das Navi nicht die schnellste Route ermitteln oder die Dating-Plattform den geeigneten Partner finden. Eine Studie der Bertelsmann Stiftung hat untersucht, was Deutsche über Algorithmen wissen und denken.

Algorithmen spielen in unserem Leben eine zentrale und zuweilen kontroverse Rolle. So werden die Ergebnisse bei Suchmaschinen und Vergleichsportalen von Algorithmen berechnet ebenso wie die Timeline bzw. der Newsfeed in sozialen Netzwerken, egal ob nun Facebook, Twitter oder Instagram. Doch auf welcher Grundlage der Algorithmus entscheidet, bleibt den Nutzer*innen verborgen. Die großen Tech-Unternehmen optimieren ihre Algorithmen permanent – doch die Nutzer*innen haben keinen Einfluss auf deren Ausgestaltung.

Jede Menge Unkenntnis und Unbehagen

Die Bertelsmann Stiftung hat kürzlich untersucht, was die Menschen in Deutschland über Algorithmen wissen und wie sie über diese denken. Die Studie „Was Deutschland über Algorithmen weiß und denkt“ stellt fest, dass ein Großteil der Bevölkerung wenig mit dem Begriff anfangen kann und nur 10 Prozent der Befragten wissen, wie Algorithmen funktionieren. Unkenntnis, Unentschlossenheit und Unbehagen sind die Schlüsselwörter der Studie.

Die öffentliche Debatte scheint derzeit vorwiegend von Technikdeterminismus und Angstszenarien geprägt zu sein. Die Autor*innen der Studie plädieren deshalb für einen sachlicheren, aufgeklärten und differenzierteren Umgang mit den Chancen und Risiken von algorithmischen Technologien.

Zivilgesellschaft ist gefragt

Zivilgesellschaftliche Akteure können und sollten hier einen Beitrag leisten. So braucht es vor allem mehr Transparenz, damit nachvollzogen werden kann, wie Algorithmen funktionieren und Entscheidungen treffen.
Weitere Schritte könnten das Einsetzen einer Ethikkommission sein, ein Algorithmen-TÜV oder aber auch eine Zertifizierungen.
Wir sind hier noch ganz am Anfang der Debatte. Deshalb freuen wir uns ganz besonders auf einen regen Austausch auf dem Summit zu diesem spannenden und hochaktuellen Thema.

Studie „Was Deutschland über Algorithmen weiß und denkt“

Wer vorher schon etwas tun möchte, kann bei der Onlinebeteiligung zum Thema Gütekriterienkatalog für algorithmische Systeme der Bertelsmann Stiftung teilnehmen.

Autorin: Judith Orland

Bild: Chris Ried via unsplash.com